Kiefer-Entspannung R.E.S.E.T
Zähneknirschen, Kieferschmerzen & Stress lösen
Leidest du unter nächtlichem Zähneknirschen, Kieferknacken oder Kieferschmerzen, oft begleitet von Nackenschmerzen oder Spannungskopfschmerz? Mit R.E.S.E.T. Kieferentspannung lösen wir diese tief verwurzelten Spannungsmuster – für merkliche Erholung im Kopfbereich und mehr Leichtigkeit im Alltag.




So funktioniert R.E.S.E.T. Kieferentspannung
R.E.S.E.T. (Rafferty Energy System of Easing the Temporomandibular Joint) ist eine sanfte, nicht-invasive Methode zur Balance des Kiefergelenks. Entwickelt von Philip Rafferty, nutzt sie leichte Handkontakte am bekleideten Kiefer und Nacken, um die Kiefermuskulatur zu entspannen und das Gelenk in seine natürliche Position zurückzuführen.
Sanfte Balance-Technik
Spezielle Handpositionen am Kiefer und Nacken entspannen die Muskulatur ohne Druck oder invasive Maßnahmen
Ganzkörperwirkung
Das Kiefergelenk wirkt über Faszien, Meridiane und das Nervensystem auf Nacken, Rücken, Verdauung, Wasserhaushalt und sogar Konzentration
Integration & Nachruhe
Die Behandlung endet mit einer kurzen Ruhephase, um den Körper die Neubalance verarbeiten zu lassen.
So wirkt R.E.S.E.T. – Kieferentspannung
Schon minimale Kieferspannungen – etwa durch Stress, Zähneknirschen oder Unfälle – können das TMJ (Kiefergelenk) verschieben und weitreichende Beschwerden auslösen: von Kopfschmerzen und Nackenverspannung bis hin zu Migräne, Tinnitus, Kieferknacken, Schlafproblemen oder sogar Rückenschmerzen.
R.E.S.E.T. setzt genau hier an. Durch gezielte Handauflagen fließt zur Entspannung heilende Energie durch Muskeln, Nerven, Bänder und Faszien – nicht nur im Kiefer, sondern im gesamten Körper.
Vorteile auf einen Blick:
- Entspannung des TMJ und Kiefermuskulatur ohne Manipulation
- Linderung von Kopf-, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
- Verbesserung bei Tinnitus, Migräne, Kieferknacken oder Bruxismus
- Positive Wirkung auf Nervensystem, Energiemeridiane und Hydration
Kiefer-Reset in Attenweiler bei Biberach
Als Heilpraktikerin in Attenweiler bei Biberach begleite ich Menschen aus Biberach, Ravensburg, Oberschwaben und dem Allgäu auf ihrem Weg zu einem entspannten Kiefer, weniger Kopf- und Nackenschmerzen und mehr innerer Ruhe.

R.E.S.E.T. hilft bei
Zähneknirschen/Pressen (Bruxismus) & Kieferknacken oder eingeschränkte Mundöffnung
Spannungskopfschmerz, Migräne, Nacken- und Rückenschmerzen
Ohrdruck, Tinnitus, Nebenhöhlenbeschwerden
Folgen eines Schleudertraumas
Verdauungsstörungen, Schlafprobleme, chronische Erschöpfung
Emotionale Anspannung und Lernblockaden bei Kindern & Jugendlichen
So läuft deine erste Sitzung ab


Vorgespräch
Wir analysieren deine Symptome (z. B. Zähneknirschen, Kopfdruck, Stress).

Balance-Technik
Spezielle Handpositionen lösen sanft Muskulatur und Nervensystem.

Nachruhe
10–15 Minuten Ruhe, damit dein System sich integrieren kann.
Empfohlen: 2–5 Sitzungen à ca. 60 Minuten im Abstand von 1–2 Wochen – für eine stabile und nachhaltige Wirkung.



Was meine Kunden sagen
Stimmen aus Biberach & Oberschwaben
Monika K., 52
" Nach Jahren der Odyssee durch verschiedene Arztpraxen fand ich endlich bei Frau Ludwig Hilfe. Ihre ganzheitliche Herangehensweise hat meine chronischen Rückenschmerzen deutlich gelindert. Ich fühle mich wieder lebendig! "

Häufig gestellte Fragen zur RESET Therapie
Ist R.E.S.E.T. schmerzfrei?
Ja, R.E.S.E.T. Kieferentspannung ist komplett sanft und schmerzfrei. Die Behandlung wird voll bekleidet auf einer Liege oder im Sitzen durchgeführt, und es wird kein Druck ausgeübt. Vielmehr greift die Methode auf sanfte Handkontakte zurück, um Spannung abzubauen.
Viele Anwender berichten, dass sich die Muskulatur spürbar entspannt, ohne dass Schmerzen entstehen – häufig begleitet von einem tiefen Ruhegefühl direkt danach.
Eignet sich R.E.S.E.T. auch für Kinder?
Ja – R.E.S.E.T. ist geeignet für Kinder ab ca. 8 Jahren und wird oft bei Problemen wie Zähneknirschen (Bruxismus), Spannung auf Zahnspangen oder Lernblockaden angewendet.
Erfahrungsberichte aus Foren zeigen:
„Für Kinder, die nachts knirschen oder sich mit Zahnspangen quälen, bringt R.E.S.E.T. oft schnelle Entspannung“.
Meist dauert die Sitzung bei Kindern etwa 30 Minuten, angenehm kurz und wirkungsvoll.
Wie viele Sitzungen sind nötig – und wie schnell tritt Wirkung ein?
Schon nach der ersten Sitzung berichten viele Klient:innen über spürbare Entspannung im Kieferbereich – z. B. weniger Knirschen, mehr Beweglichkeit oder reduzierter Kopfdruck.
Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen Praktiker in der Regel 2–5 Sitzungen im Abstand von 7–14 Tagen:
Die Grundbalance umfasst meist 2 Sitzungen (je 45–60 Minuten).
Oft folgen 2–3 Folgesitzungen zur Stabilisierung.
Ein typischer Plan wäre: Sitzung 1 & 2 im Wochenabstand, anschließend ein Nachbrenner nach 1–2 Wochen – dadurch entsteht eine solide Grundlage und langfristige Wirkung.
Eignet sich R.E.S.E.T. auch für Kinder und Jugendliche?
Ja, R.E.S.E.T. Kieferentspannung ist bereits für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet – besonders bei Zähneknirschen (Bruxismus), Zahnspangenstress oder Lernblockaden. Viele Eltern berichten von deutlichen Verbesserungen.
Was tun, wenn Kieferknacken den Tinnitus begleitet?
Oft stehen Kieferspannungen in direktem Zusammenhang mit Tinnitus, Kopfdruck oder Ohrdruck. Nutzer berichten, dass Übungen zur TMJ-Entlastung sowie Muskelentspannung im Kiefer Nacken und Kopfregion entspannen – R.E.S.E.T. wirkt hier besonders tiefgreifend und ganzheitlich.
Wie lange dauert es, bis ich Wirkung spüre und wie viele Sitzungen brauchen die meisten?
Viele erleben bereits in der ersten Anwendung mehr Entlastung: etwa 45 Minuten gezielter Balancekontakte im Kieferbereich können Symptome sichtbar lindern. Eine gute Tiefenwirkung zeigt sich meist nach 2–5 Sitzungen (à ca. 60 Minuten) im Abstand von 1–2 Wochen.

Bereit für Entspannung im Kiefer?
Vereinbare jetzt deinen Termin für R.E.S.E.T. Kieferentspannung in Biberach/Attenweiler – gib deinem Kiefer die Ruhe, die er verdient.
Dein Weg zur ganzheitlichen Entlastung
Wenn dein Kiefer zur Ruhe kommt, darf auch der Rest deines Systems folgen. Entdecke ergänzende Methoden für Körper, Emotion und Regulation: