Häufig gestellte Fragen:
Alles zu Therapie & Methoden

Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um meine Therapieverfahren von Faszientherapie über Wingwave®, R.E.S.E.T. Kieferentspannung bis zur Hormon– und Mykotherapie.

Ob du dich zu Ablauf, Wirkung, Altersgruppen oder Wirksamkeit erkundigen möchtest: in diesem FAQ-Bereich bekommst du präzise, verständliche Antworten, die dir helfen, dich bestmöglich auf deinen Weg zu mehr Wohlbefinden vorzubereiten.

Europeana hpunxc4rcu4 unsplash

Häufig gestellte Fragen zur Faszientherapie

Was ist Faszientherapie & wie hilft sie bei Schmerzen?

Faszientherapie zielt auf die Entspannung und Beweglichkeit des Bindegewebes (Faszien), das Muskeln, Organe und Gelenke umgibt. Verkleben oder Verspannungen in diesem Gewebe können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Haltungsschwächen verursachen. Die manuelle Behandlung löst diese Blockaden, fördert die Durchblutung und reduziert Schmerzen – häufig schon nach wenigen Sitzungen.

Wie viele Sitzungen benötige ich in der Regel?

Das hängt von der Intensität der Beschwerden und der individuellen Reaktion des Körpers ab. In vielen Fällen genügen 4–8 Sitzungen – kombiniert mit Bewegung und Übungsintegration für zuhause.

Bei akuten Schmerzen kann die Therapie weiter begleitet werden – gemeinsam legen wir die passende Frequenz fest. 

Welche Beschwerden lindert die Faszientherapie?

Faszientherapie hilft effektiv bei:

  • chronischen Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen
  • Myogelosen und Triggerpunkten
  • Missempfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühlen
  • stressbedingter Körperspannung
  • funktionellen Beschwerden im Kiefer, Rücken, Schulter oder Magen
Ist Faszientherapie schmerzhaft / Nebenwirkungen?

Während der Behandlung kann es zu leichten Druckempfindungen oder Muskelkater kommen – vergleichbar mit einer tiefen Massage. Diese Reaktionen sind normal und Teil des therapeutischen Effekts.

In den folgenden Stunden kann sich der Körper entspannt und beweglicher anfühlen. Bei Fragen dazu sprechen wir das individuell gründlich durch.

Was zahlt die Gesundheitskasse bei Faszientherapie?

Die Behandlung der Faszien wird von den gesetzlichen Krankenkassen meist nicht direkt übernommen, da sie nicht als standardmäßiges Heilmittel gilt. Einige Kassen bieten jedoch Präventionskurse (z. B. Faszientraining nach § 20 SGB V) an und erstatten dort zwischen 75–100 % der Kosten, meist bis zu zwei Kurse pro Jahr.

Informiere dich am besten direkt bei deiner Kasse: oft reicht eine Kursbescheinigung als Nachweis.

Sind Faszientherapie und klassische Massage dasselbe?

Nein, Faszientherapie ist keine Massage, sondern eine gezielte Behandlung des Bindegewebes (Faszien), das Muskeln, Organe und Gelenke verbindet.

Klassische Massage lockert überwiegend die Muskulatur mit rhythmischen Bewegungen.

Faszientherapie arbeitet tiefgehender und langsamer, um Verklebungen im Fasziennetzwerk sanft zu lösen – häufig mit Hilfe von Unterarm, Ellbogen oder Fingertechnik. Sie fördert nicht nur Entspannung, sondern wirkt auch auf Statik, Bewegungsmuster und Körperwahrnehmung, indem das nervale Gesamtsystem aktiviert und neu gesichert wird.

Saralternative close up of the brown eye of an elderly latino m 1888687c 97e5 4f35 97ef 6e53aa5f7403

Häufig gestellte Fragen zum Wingwave Coaching

Ist Wingwave® Coaching schmerzhaft?

Nein – du bist wach und entspannt. Die Augenbewegungen oder Töne können ungewohnt wirken, sind aber nicht schmerzhaft.

Wie lange dauert Wingwave?

Eine Sitzung dauert ca. 60 Minuten. In der Regel reichen schon 3–5 Sitzungen für spürbare Veränderungen.

Kann ich direkt kommen oder brauche ich eine Überweisung?

Du buchst einfach direkt einen Termin – keine Überweisung nötig.

Hilft Wingwave auch bei Ängsten?

Ja – viele Menschen fühlen sich nach wenigen Sitzungen entspannter, selbstsicherer und belastbarer.

Eignet sich Wingwave® auch für Kinder und Jugendliche?

Ja, Wingwave® eignet sich auch sehr gut für Kinder und Jugendliche. Studien zeigen, dass die Methode Prüfungsangst reduziert und die Konzentration verbessert, insbesondere bei Schülern im Alter von 11–12 Jahren.

Auch in der Praxis gibt es spezielle Angebote für heranwachsende Kinder, die emotionale Blockaden lösen oder Prüfungsstress abbauen möchten.

Kann ich direkt nach einer Wingwave®-Sitzung Auto fahren?

Ja, unmittelbar nach einer Sitzung kannst du problemlos Auto fahren. Wingwave® findet im wachen Zustand statt. Du bist voll bewusst und handlungsfähig.

Gelegentlich entsteht ein Gefühl von Entspannung oder Leichtigkeit, aber das gibt keine Fahrbeeinträchtigung oder Müdigkeit. Eine sichere Fahrt ist jederzeit möglich.

Mann entspannter Kiefer, weniger Kopfdruck nach R.E.S.E.T. Behandlung

Häufig gestellte Fragen zur RESET Therapie

Ist R.E.S.E.T. schmerzfrei?

Ja, R.E.S.E.T. Kieferentspannung ist komplett sanft und schmerzfrei. Die Behandlung wird voll bekleidet auf einer Liege oder im Sitzen durchgeführt, und es wird kein Druck ausgeübt. Vielmehr greift die Methode auf sanfte Handkontakte zurück, um Spannung abzubauen.

Viele Anwender berichten, dass sich die Muskulatur spürbar entspannt, ohne dass Schmerzen entstehen – häufig begleitet von einem tiefen Ruhegefühl direkt danach.

Eignet sich R.E.S.E.T. auch für Kinder?

Ja – R.E.S.E.T. ist geeignet für Kinder ab ca. 8 Jahren und wird oft bei Problemen wie Zähneknirschen (Bruxismus), Spannung auf Zahnspangen oder Lernblockaden angewendet.

Erfahrungsberichte aus Foren zeigen:
„Für Kinder, die nachts knirschen oder sich mit Zahnspangen quälen, bringt R.E.S.E.T. oft schnelle Entspannung“.

Meist dauert die Sitzung bei Kindern etwa 30 Minuten, angenehm kurz und wirkungsvoll.

Wie viele Sitzungen sind nötig – und wie schnell tritt Wirkung ein?

Schon nach der ersten Sitzung berichten viele Klient:innen über spürbare Entspannung im Kieferbereich – z. B. weniger Knirschen, mehr Beweglichkeit oder reduzierter Kopfdruck.
Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen Praktiker in der Regel 2–5 Sitzungen im Abstand von 7–14 Tagen:
Die Grundbalance umfasst meist 2 Sitzungen (je 45–60 Minuten).

Oft folgen 2–3 Folgesitzungen zur Stabilisierung.
Ein typischer Plan wäre: Sitzung 1 & 2 im Wochenabstand, anschließend ein Nachbrenner nach 1–2 Wochen – dadurch entsteht eine solide Grundlage und langfristige Wirkung.

Eignet sich R.E.S.E.T. auch für Kinder und Jugendliche?

Ja, R.E.S.E.T. Kieferentspannung ist bereits für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet – besonders bei Zähneknirschen (Bruxismus), Zahnspangenstress oder Lernblockaden. Viele Eltern berichten von deutlichen Verbesserungen.

Was tun, wenn Kieferknacken den Tinnitus begleitet?

Oft stehen Kieferspannungen in direktem Zusammenhang mit Tinnitus, Kopfdruck oder Ohrdruck. Nutzer berichten, dass Übungen zur TMJ-Entlastung sowie Muskelentspannung im Kiefer Nacken und Kopfregion entspannen – R.E.S.E.T. wirkt hier besonders tiefgreifend und ganzheitlich.

Wie lange dauert es, bis ich Wirkung spüre und wie viele Sitzungen brauchen die meisten?

Viele erleben bereits in der ersten Anwendung mehr Entlastung: etwa 45 Minuten gezielter Balancekontakte im Kieferbereich können Symptome sichtbar lindern. Eine gute Tiefenwirkung zeigt sich meist nach 2–5 Sitzungen (à ca. 60 Minuten) im Abstand von 1–2 Wochen.

Hormonberatung für PMS & Zyklusschmerzen

Häufig gestellte Fragen zur Hormonberatung

Ist Hormonberatung alternativ zur Hormonersatztherapie (HRT)?

Ja, sie bietet eine natürliche Alternative – mit pflanzlichen, Ernährungs- und Lebensstil-Strategien, oft ergänzt durch Körperregulation.

Brauche ich einen Bluttest?

Nicht zwingend, aber ein einfacher Speichel- oder Bluttest kann den individuellen Bedarf präzise bestimmen.

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

Empfehlenswert: 3–5 Termine über 3–6 Monate, um Rückkopplung zu Symptomen und Anpassungen zu ermöglichen.

Nahaufnahme Heilpilz-Extrakte – Reishi, Cordyceps und Maitake zum Energiestärken

Häufig gestellte Fragen zur Mykotherapie

Wie schnell wirkt Mykotherapie?

Erste Effekte – z. B. bessere Schlafqualität oder weniger Müdigkeit – zeigen sich oft innerhalb von 2–4 Wochen. Für langfristige Wirkung sind 3–6 Monate empfehlenswert.

Gibt es Nebenwirkungen?

Heilpilze sind überwiegend gut verträglich. Gelegentlich treten leichte Verdauungsreaktionen oder Kopfschübe auf, meist bei Umstellung. Bei Autoimmunerkrankungen bitte vorab abklären.

Kann ich Heilpilze während einer Schwangerschaft verwenden?

In der Regel sind sie nicht für Schwangere oder Stillende geeignet. Wir klären das individuell und empfehlen ggf. Alternativen.

Sind Vitalpilze mit Medikamenten verträglich?

Viele Pilze sind gut kombinierbar. Bei Blutgerinnungshemmern oder Immunsuppressiva bitte Rücksprache mit mir und deinem Arzt halten.